PUBLIKATIONEN
Presse und Podcasts finden Sie in einer eigenen Rubrik
Ebenso die Herausgeberinnenreihe „Psychologie für Soziale Berufe"
Zudem habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit im Kuratorium des Bundesfachverband Essstörungen BFE e. V. die redaktionelle Verantwortung für den thematischen Newsletter, in dem wir relevante Themen und Neuerungen aus Forschung und Praxis aufgreifen, und schreibe dafür auch Beiträge (z. B. zu den Neuerungen bei den Essstörungen in der ICD-11 oder Sozialen Medien und Essstörungen).
Publikationen
- Schradi, Enikö; Wunderer, Eva (2025): Praxishandbuch Trialog bei Essstörungen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Schradi, Enikö; Wunderer, Eva (2025): Trialog bei Essstörungen: Evaluationsergebnisse zeigen positive Resonanz. In: Klinische Sozialarbeit 21 (2), S. 15–16.
- Lammel, Ute Antonia; Wunderer, Eva (2025): Entwicklungsraum Gruppe: Soziale Gruppenarbeit in klinisch-therapeutischen Handlungsfeldern. In: Klinische Sozialarbeit 21 (2), S. 3. Online verfügbar unter https://dvsg.org/fileadmin/user_upload/DVSG/Veroeffentlichungen/Fachzeitschriften/Ausgaben-Klinsa/2025-02KlinSaEditorial.pdf.
- Haase, Monika; Hofer, Anna; Wunderer, Eva; Wietersheim, Jörn von (2025): Pädagogisch-therapeutische Wohneinrichtungen für Menschen mit Essstörungen: Eine Befragung zu Betreuungskonzepten, Bewohnerinnen und Ergebnissen. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. DOI: 10.1055/a-2562-6761.
- Wunderer, Eva; Röh, Dieter; Mayer, Marion; Kröger, Christine; Hahn, Gernot; Große, Lisa et al. (2025): Klinische Sozialarbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation. In: Stefan Borrmann, Anne van Rießen und Claudia Steckelberg (Hg.): Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Wissensbestände und Erkenntnisse aus Profession und Disziplin: Verlag Barbara Budrich, S. 119–130.
- Hofer, Anna; Schradi, Enikö; Hasenöhrl, Cäcilia Rosa Augusta; Wiegrebe, Lena; Pleynert, Isabell; Wunderer, Eva (2025): Herausforderungen und Chancen in der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Essstörungen. In: Christine Kröger, Susann Hößelbarth, Christiane Alberternst und Silke Birgitta Gahleitner (Hg.): Klinische Sozialarbeit und Sozialtherapie: Zwischenmenschliche Beziehungen stärken - soziale Einbindung fördern. Höchberg b. Würzburg: ZKS Medien, S. 168–178.
- Hofer, Anna; Borse, Sigrid; Hasenöhrl, Cäcilia; Harrach, Kathrin; Ehrlich, Stefan; Schnebel, Andreas; Wunderer, Eva (2024): Professional Digital Counselling for Eating Disorders in Germany: Results of the DigiBEssst Project Survey on the Perspectives and Experiences of Health Professionals, Individuals With Eating Disorders, and Carers. In: Eur Eat Disord Rev. DOI: 10.1002/erv.3164.
- Hofer, Anna; Borse, Sigrid; Hasenöhrl, Cäcilia; Harrach, Kathrin; Schnebel, Andreas; Wunderer, Eva (2024): Digitale Beratungsangebote professioneller Beratungsstellen für Essstörungen: Partizipative Bestandsaufnahme, Evaluation und Entwicklung von Qualitätsleitlinien – DigiBEssst. Abschlussbericht des Forschungsprojekts DigiBEssst. Hochschule Landshut; Bundesfachverband Essstörungen. Online verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/digibessst.html
- Schradi, Enikö; Hasenöhrl, Cäcilia; Hofer, Anna; Wunderer, Eva (2024): „Die Essstörung ist mein Zufluchtsort“ Hintergründe und Merkmale von Essstörungen sowie Ansatzpunkte für soziale Berufe. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 27 (2), S. 108–117. DOI: 10.13109/kind.2024.27.2.108.
- Wunderer, Eva; Hasenöhrl, Cäcilia; Hofer, Anna; Schradi, Enikö (2024): Essstörungen – ein Update. In: Ernährungs Umschau, Sonderheft 10: Ernährungspsychologie, S. 72-77.
- Wunderer, Eva (2024): Essstörungen. In: Monika Reus, Antje Diephaus, Anke Höhne, Nicole H. Knepper, Ruth Krauss, Nicole Menche, Melanie Tulke, Veronika Wanschura; Eva Wunderer (Hg.): Mensch im Fokus II. Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. aktualisierte Auflage. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, S. 322–334.
- Schradi, Enikö; Wunderer, Eva (2024): Der Trialog - ein Hilfeangebot mit Zukunft auch im Bereich Essstörungen? In: Soziale Psychiatrie (195), S. 25–27.
- Wunderer, Eva. Blitzlicht. socialnet Lexikon [online]. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Blitzlicht
- Wunderer, Eva; Hofer, Anna; Schradi, Enikö; Borse, Sigrid; Schnebel, Andreas (2024): Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hg.): DHS Jahrbuch Sucht 2024. Lengerich: Pabst, S. 123–133. Online verfügbar unter https://www.dhs.de/unsere-arbeit/dhs-jahrbuch-sucht.
- Kröger, Christine; Wunderer, Eva; Giertz, Karsten; Locher, Marion (2024). Menschen mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Gesundheitsversorgung. In: Sektion Klinische Sozialarbeit: Handbuch Klinische Sozialarbeit, S. 331-340.
- Lammel, Ute Antonia; Wunderer, Eva (2024). Soziale Gruppenarbeit. In: Sektion Klinische Sozialarbeit: Handbuch Klinische Sozialarbeit, S. 217-224.
- Gahleitner, Silke B.; Gebrande, Julia; Giertz, Karsten; Wunderer, Eva; Röh, Dieter; Kröger, Christine (2024). Einleitung. In: Sektion Klinische Sozialarbeit: Handbuch Klinische Sozialarbeit, S. 11-15.
- Wunderer, Eva (2024): Noch mehr Blitzlichter. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen. Weinheim: Beltz.
- Erhard, Paula; Nierlich, Iris; Liebers, Elisabeth; Wunderer, Eva (2024): Helfende Angehörige mit eigenem Hilfebedarf. Peer-to-Peer-Support im Umgang von Menschen mit Essstörungen. Forum sozialarbeit + gesundheit (1), S. 39–41.
- Hofer, Anna; Borse, Sigrid; Hasenöhrl, Cäcilia; Harrach, Kathrin; Schnebel, Andreas; Wunderer, Eva (2023): Qualitätsleitlinien für professionelle Online-Beratung bei Essstörungen. Hochschule Landshut, Bundesfachverband
Essstörungen e. V. (BFE). https://doi.org/10.57688/388 - Weiß, Henriette; Wunderer, Eva (2023). „Gibt’s da was zu lachen?“ – Möglichkeiten und Grenzen von Humor in der professionellen Beziehungsgestaltung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine qualitative Interviewstudie mit Fachkräften. Dialog Erziehungshilfe, 4, S. 27-30.
- Müller, Eveline & Wunderer, Eva (2023): Essstörungen. Clever lernen mit Videos. Beltz Video Learning. Unter Mitarbeit von Julia Dreseler und Christian Strobel. Weinheim: Beltz.
- Wunderer, Eva & Wyschetzki, Vanessa von (2023): Lernfall Essstörung. In: Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther und Ralf-Bruno Zimmermann (Hg.): Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe. Fallbuch. Köln: Psychiatrie Verlag (UTB), S. 209–220.
- Wunderer, Eva (2023). Nor-mal-anders. 105 Übungen und Impulse zu Normalitäten und Diversität. Weinheim: Beltz (unter Mitarbeit von Sigrid Borse, Maya Götz, Christiane Heigermoser, Sabrina Kroll, Mihri Oezdogan, Barbara Thiessen).
- Hasenöhrl, Cäcilia Rosa Augusta; Pleynert, Isabell; Wiegrebe, Lena; Wunderer, Eva (2022): Stigmatisierung durch Sprache bei Essstörungs-Erfahrenen. "So Bulimie, ok kotzen, Anorexie, nix essen. Binge-Eating sind die Fettschweine". In: Soziale Arbeit (Oktober 2022), S. 369–375.
- Hofer, Anna; Neuner, Carina; Wunderer, Eva (2022): Alles außer Kontrolle? COVID-19 und Essstörungen im Wohngruppenkontext. In: Forum sozialarbeit + gesundheit (3), S. 34–36.
- Wunderer, Eva; Hofer, Anna; Neuner, Carina; Borse, Sigrid; Schnebel, Andreas (2022): Essstörungen. In: DHS (Hg.): Jahrbuch Sucht 2022. Lengerich: Pabst, S. 107–115.
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2022; 9. Auflage). Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos (Stichworte: Ambivalenz; Angst zus. mit S.B. Gahleitner).
- Wunderer, Eva; Bauer, Lisa; Dunkel, Theresa; Simonis, Bianka; Groll, Mira; Reichhold, Theresa (2022): Gruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung. Fluch und Segen? In: PID Psychotherapie im Dialog 23(1), S. 67–71. https://doi.org/10.1055/a-1477-1481.
- Wunderer, Eva; Hierl, Frida; Götz, Maya (2022): Einfluss sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen. In: PID Psychotherapie im Dialog 23(1), S. 85–89. https://doi.org/10.1055/a-1477-1077.
- Wunderer, Eva (2022): Medien, Muskeln, Minderwertigkeit. Wenn Jugendlichen der eigene Körper nie gut genug erscheint - aktuelle Phänomene, mediale Einflüsse und Ansatzpunkte für die Klinische Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit 18 (1), S. 4–6.
- Wunderer, Eva; Müller, Eveline (2022): Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern. Kartenset. Weinheim: Beltz.
- Wunderer, Eva (2022): Beziehungen. 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz.
- Schradi, Enikö; Wunderer, Eva (2021): Borderline-Trialog. Der Trialog als vielversprechende Methode für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, deren Angehörige und Fachkräfte. In: Soziale Psychiatrie (2), S. 36–38.
- Wöhrmann, L. & Wunderer, E. (2021): Die Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Essstörungen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (1), S. 40–46.
- Wunderer, Eva; Hierl, Frida; Götz, Maya (2021): „Bin ich gut genug? Bin ich nicht zu dick? Sehe ich gut aus?“ – Soziale Medien und Essstörungen: Zusammenhänge und Implikationen. In: Suchtmedizin 23 (1), S. 7–20.
- BZgA (2021): Themenblatt zu Muskelsucht (und Information auf der Website dazu); in Zusammenarbeit mit Prof. Christian Strobel, Hochschule München. www.bzga-essstoerungen.de/fileadmin/user_upload/bzga-essstoerungen/downloads/210719_BZgA_Themenblatt_Muskelsucht_RZ_L1.pdf
- Strobel, Christian; Kolbeck, Daniela; Mayer, Isabelle; Perras, Manuela; Wunderer, Eva (2020): Muskeldysmorphie: zwanghaftes Streben nach einem muskulösen Körper. In: Ernährungs Umschau international (12), S. 214–221.
- Bürklin, K., Wunderer, E. (2020). Einsamkeit begegnen. Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten für die Klinische Sozialarbeit am Besipiel psychisch kranker Menschen. In: Soziale Arbeit 69(12), S. 449-455.
- Wunderer, Eva (2020). Essstörungen. In: Reus, M., Knepper, N.H., Krauss, R., Menche, N., Tulke, M., Wanschura, V. & Wunderer, E.: Mensch im Fokus II. Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
- Wunderer, Eva (2020). Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen. In: Bösel, M. & Gahleitner, S.B. (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 198-207
- Wunderer, Eva (2020): Es sprach des Nachts die Kakerlake. Tierreime von Eva Wunderer. Mit Illustrationen von Sarah Scherber. hopelit.de/geschichten-fuer-kinder/
- Wunderer, Eva; Strobel, Christian; Borse, Sigrid; Schnebel, Andreas (2020): Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hg.): Jahrbuch Sucht 20. Lengerich: Pabst, S. 149–156.
- Wunderer, Eva; Moll, Christine; Kaltenhauser, Theresa (2020): Soziale Unterstützung oder soziale Ansteckung? Wie sich Betroffene mit Essstörungen im stationären und Wohngruppensetting gegenseitig beeinflussen. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 70 (2), S. 80–85.
- Wunderer, E., Götz, M., Greithanner, J. & Maslanka, E., Borse, S. & Voderholzer, U. (2020). Soziale Medien und Essstörungen – Zusammenhänge und Implikationen für die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit, 3, S. 89-98.
- Wunderer, E. (2020). Therapiekarten Essstörungen Weinheim: Beltz.
- Wunderer, E. (2020). Blitzlicht. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen in Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
- Mühleck, J., Borse, S., Wunderer, E., Strauß, B., & Berger, U. (2020). Online-Befragung zur Bekanntheit von Angeboten zur Aufklärung, Prävention, Beratung und Nachsorge bei Essstörungen. Präv. Gesundheitsf., 15, S. 73-79.
- Wunderer, E., Gliemann, C. (2019). Anton und die Marsis. Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. - Kinderbuch gegen Ausgrenzung, erhältlich mit pädagogischen Begleitmaterialien unter: https://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressregulation/bilderbuch-anton-und-die-marsis/
- Wunderer, E. (2019). Therapie-Tools Essstörungen. Weinheim: Beltz.
- Wunderer, E. (2019). Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen. Klinische Sozialarbeit 15(4), 7-9.
- Wunderer, E. (2019). Ich wollte schon immer einmal… 120 Satzanfänge zum Ergänzen in Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
- Götz, M.; Wunderer, E.; Greithanner, J. & Maslanka, E. (2019). "Warum kann ich nicht so perfekt sein?" Die Bedeutung von Influencerinnen in der Entwicklung von Essstörungen. TelevIZIon, 1, 29-31. https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1.htm
- englische Version: "Why can't I be so perfect?" The significance of female influencers for the development of eating disorders. http://www.br-online.de/jugend/izi/english/publication/televizion/digital/TelevIZIon_Digital.htm
- Bundesfachverband Essstörungen e.V. (BFE) (2019). Empfehlungen zur Beratung und Behandlung der Essstörung in den unterschiedlichen Settings. München (Mit-Autorenschaft, Redaktion und Fachberatung)
- Wunderer, E. (2019). Essstörungen. socialnet Lexikon, online. Bonn: socialnet, 24.1.2019. verfügbar unter www.socialnet.de/lexikon/Essstoerungen
- Hanisch, Ernstfried (2019). In jeder Mücke steckt ein Elefant. Warum wir uns NICHT grundlos über Kleinigkeiten aufregen. Unter Mitarbeit von Eva Wunderer. Aktualisierte Neuauflage. München: dtv.
- Wunderer, Eva (2018). Essprotokolle auf dem Smartphone. Recovery Record: eine App für die Essstörungsbehandlung. Ernährungs Umschau (12), M716.
- Wunderer, Eva (2018). Essen gegen die innere Leere - Merkmale, Entstehung und Therapie von Essstörungen im Jugendalter. In M. Kersting (Hrsg.): Kinderernährung aktuell. Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention, S. 156-168. Sulzbach: Umschau Zeitschriften Verlag.
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2018). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2018. Lengerich: Pabst, 134-142.
- Wunderer, E.; Borse, S.; Lamers, L.; Ommen, O. (2016). Beratungsstellen für Menschen mit Essstörungen. Versorgungslage und Rolle der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit (12), 456–462.
- Wunderer, E.; Borse, S.; Lamers, L.; Ommen, O. (2016). Professionelle (Erst-)Hilfe bei Essstörungen. Aktualisierte Datenbank der BZgA zu Beratungsstellen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Ernährungs Umschau (7), S25-S28.
- Wunderer, E. (2015). KEA Kurzskalen zur Erfassung partnerschaftsorientierter Ansprüche. In: Richter, D., Brähler, E. & Ernst, J. (Hrsg.). Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe, 236-240.
- Wunderer, E. (2015). Praxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Weinheim: Juventa.
- Wunderer, E. & Dreseler, J. (2015). Personbezogene Selbsterfahrung mittels Familienrekonstruktion. In: H. Pauls, J. Lohner und R. Viehhauser (Hg.): Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre: ZKS Verlag (fortgesetzte Online Publikation).
- Wunderer, E. & Tremel, I. (2013). Soziale Arbeit - ein Studium für Frauen? Soziale Arbeit 8/2013, 310-316.
- Wunderer, E. (2013). Liebe - ein Leben lang? Paarbeziehungskompetenzen im Überblick. Pädagogischer Rundbrief 63 (April-August), 11-15.
- Rittel, E. & Wunderer, E. (2013). Liebe - ein Leben lang! Programme und Übungen zur Stärkung von Paarbeziehungskompetenzen. Pädagogischer Rundbrief 63 (April-August), 36-38.
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2013). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2013. Lengerich: Pabst, 135-142.
- Wunderer; E. (2013). Essen gegen die innere Leere. Merkmale und Ursachen von Essstörungen. Online Familienhandbuch (www.familienhandbuch.de).
- Wunderer; E. (2013). Liebe geht durch den Kopf. Wie Gedanken Beziehungen beeinflussen (Aktualisierung). Online Familienhandbuch (www.familienhandbuch.de).
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2012). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 12, 144-151. Geesthacht: Neuland.
- Schnebel, A. & Wunderer, E. (2012). Die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung der Essstörung. IN: K. Giesemann (Hrsg.) Hunger im Überfluss – Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 67-89.
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2011). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 11, 128-139. Geesthacht: Neuland.
- Wunderer, E. (2009). Essstörungen und Prävention von Essstörungen in der Schule. In D. Menzel & W. Wiater (Hrsg.): Verhaltensauffällige Schüler. Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten, 349-360. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt UTB.
- Wunderer, E. (2009). Essen gegen die innere Leere. Entstehung und Therapie von Essstörungen im Jugendalter. In M. Kersting (Hrsg.): Kinderernährung aktuell, 142-151. Sulzbach: Umschau Zeitschriftenverlag.
- Baumer, V. & Wunderer, E. (2009). Ernährungstherapie bei Essstörungen. ErnährungsUmschau 7/09, B25-B28.
- Wunderer, E. Müller, E. & Schönwald, S. (2009). Essstörungen in therapeutischen Wohngruppen – erste Schritte im Umgang mit Betroffenen. In: Landsarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg (Hrsg.): Mädchen in den Hilfen zur Erziehung – Neue Herausforderungen und Chancen?! Arbeitshilfen für Fachkräfte der Jugendhilfe, 50-53.
- Wunderer, E. & Schnebel, A. (2008). Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Weinheim: Beltz.
- Wunderer, E. & Schneewind, K.A. (2008). Liebe – ein Leben lang? Was Partnerschaften zusammenhält. München: dtv.
- Coautorin des Buches: Essstörungen. Ursachen und Risikofaktoren – Hilfe und Unterstützung. Herausgegeben vom Bundesfachverband Essstörungen BFE im Compact-Verlag, 2008.
- Wunderer, E. & Schneewind, K. A. (2008). The relationship between marital standards, dyadic coping and marital satisfaction. European Journal of Social Psychology, 38, 462-476.
- Wunderer, E., Weis, S. & Schnebel, A. (2008). The therapy of eating disorders in the ANAD therapeutic living communities: An evaluation of clinical effects. Abstracts of the XXIX International Congress of Psychology. International Journal of Psychology, 43, 613.
- Wunderer, E. (2008). Die Sprache der Haut. Psychologie Heute, Heft 7, 52-53.
- Wunderer, E. (2007). Essen gegen die innere Leere. Essstörungen erkennen, erklären, behandeln. ErnährungsUmschau 4/07, 180-187.
- Wunderer, E. (2007). „Du sollst nicht essen ohne dich schuldig zu fühlen.“ Pro-ANA-Websites verharmlosen Essstörungen als „Lifestyle“. ErnährungsUmschau 4/07, 206-207.
- Wunderer, E., Müller, E. Obermeier, K. & Schnebel, A. (2007). Therapeutische Wohngruppen. Gruppentherapie der Borderline-Störung. Psychotherapie im Dialog, 4, 367-370.
- Becker, S.A., Wunderer, E. & Schultz-Gambard, J. (2006, 3. Aufl.; 1. Aufl. 1998). Muslimische Patienten. Ein Leitfaden zur interkulturellen Verständigung in Krankenhaus und Praxis. München: W. Zuckschwerdt Verlag.
- Wunderer, E. & Schnebel, A. (2006). Das Therapienetz Essstörungen. Integrierte Gesundheitsversorgung von PatientInnen mit Essstörungen. Forum Psychotherapeutische Praxis, 6(1), 31-33.
- Wunderer, E. & Schneewind, K. A. (2005). Relationship-specific aspects of the self: The role of implicit relationship theories and their contribution to marital well-being. In W. Greve, K. Rothermund & D. Wentura (Eds.), The adaptive self. Personal continuity and intentional self-development, 245-261. Göttingen: Hogrefe.
- Wunderer, E. (2005). Partnerschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Anforderungen von Ehepartnern und ihre Wirkung in der Ehebeziehung. Zeitschrift für Familienforschung, 17(3), 308-332.
- Wunderer, E. (2005). Ess-Störungen – der Kampf gegen den eigenen Körper. DDS (Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern), Juli/August 2005, 7-8.
- Wunderer, E. (2005). Zusammenarbeit mit Eltern bei der Prävention und Therapie von Ess-Störungen. proJugend 3/2005, 25-26.
- Wunderer, E., Schnebel, A., Müller, E. & Pecho. E. (2005). Schön schlank – oder schon krank? Essstörungen in der Arztpraxis aufspüren. MMW-Fortschritte der Medizin, 7, 44-47.
- Schneewind, K. A., Wunderer, E. & Erkelenz, M. (2004). Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-)Ehen: Ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts „Was hält Ehen zusammen?“. Zeitschrift für Familienforschung, 16(3), 225-243.
- Wunderer, E. & Schnebel, A. (2004). Neue Wege aus der Ess-Störung. Die geschlossene Behandlungskette als Verzahnung von Online-, ambulanten und stationären Angeboten. Blickpunkt, EFL-Beratung, Oktober 2004, 24-27.
- Wunderer, E. (2004). Liebe geht durch den Kopf. Psychologie Heute, Heft 11.
- Wunderer, E., Schnebel, A. & Müller, E. (2004). Pathways. Intensivtherapeutische Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Ess-Störungen mit verhaltenstherapeutisch-integrativem Schwerpunkt. Psychotherapie im Dialog, 1, 63-66.
- Wunderer, E. (2003). Partnerschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Weinheim: Beltz.
- Schneewind, K.A. & Wunderer, E. (2003). Prozessmodelle der Partnerschaftsentwicklung. In I. Grau & H.W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie der Partnerschaft (S.221-255). Berlin: Springer.
- Schneewind K. A. & Wunderer, E. (2003). Bedingungen von „wahrgenommener Positivität“ und „Konfliktkompetenz“ in Ehebeziehungen. Zeitschrift für Familienforschung, 15 (3), 191-219.
- Schneewind, K.A. & Wunderer, E. (2003). Das Beziehungsrezept. Psychologie Heute, Heft 7.
- Wunderer, E., Schneewind, K.A., Grandegger, C. & Schmid, G. (2001). Ehebeziehungen: eine Typologie auf Basis von Paarklima-Skalen. Zeitschrift für Familienforschung, 74-95.
- Schmid, U., Gutmann, T., Schneewind, K.A., Wunderer, E., Hillebrand, G.F. & Land, W. (2001). Organallokation: alltagsethische Einstellungen von Dialysepatientinnen. Transplantationsmedizin, 13, 90-100